Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie Geburt Heute bestellen, versandkostenfrei
Der durch den starken Hormonabfall etwa 3 bis 5 Tage nach der Geburt einsetzende Baby Blues betrifft etwa 50 bis 70 Prozent Das Hauptmerkmal von postpartalen Zwangsstörungen sind wiederkehrende Zwangsgedanken und / oder Zwangshandlungen. In mehr als der Hälfte aller Fällen tritt beides zusammen auf Die Entwicklung von Zwangsstörungen nach der Geburt ist ein Problem, das erfolgreich behandelt werden kann. Wenn Sie an natürlichen Behandlungen interessiert sind, sollten Sie sich für solche entscheiden, die den Körper entspannen, den Geist beruhigen und die Nerven beruhigen. Dies können natürliche Kräuter sein, die sich sportlich betätigen oder sogar die lustige und aufregende. Solche Zwangsgedanken versetzen die Mutter in starke Angst. Sie sieht darin einen Beweis, dass sie eine schlechte Mutter sei und ihr Kind nicht liebe; sie lebt in Angst davor, dass sie eines Tages das Schreckliche umsetzen könnte. Dabei sind die Zwangsgedanken harmlos, da sie nicht in die Tat umgesetzt werden
Zwangsgedanken und Ängste nach Geburt. Liebe Mamis Ich habe vor 3 Wochen mein zweites Kind geboren. Bereits seit Jahren leide ich an einer Zwangs- und Angststörung. Einige Tage vor Geburt sind die Symptome unerträglich geworden, weshalb der Kleine per KS geholt wurde. Ich hatte gehofft, dass es mir nach der Geburt besser geht. Leider nein. Ich habe nach wie vor grosse Ängste und. Bei Frauen können außerdem die hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft zur Entwicklung von Zwangsgedanken beitragen. Häufig treten diese zusammen mit einer postpartalen Depression.. Ich habe Paroxitin c.a. ein halbes Jahr nach der Geburt meines Kindes verschrieben bekommen. Ich litt nach der Geburt unter schlimmen Zwangsgedanken, die sich immer darum drehten, dass ich verrückt werden könnte und dann mein Kind töten würde. Ich liebe mein Kind, ich wollte eine gute Mutter sein und diese Vorstellung war der absolute Horror für mich. Mehrere Ärzte versic Ich leide unter zwangsgedanken schon seit sieben monate. Seit drei Monate geht es mir Etwas besser durch die Medikamente.. ich setzte aber langsam langsam die Medikamenten ab. Meine Zwangsgedanken haben nach der Geburt meines Sohnes angefangen. Ich bin zurück auf meine Vergangengeit bzw Kindheit gegangen. Ja das hört sich merkwürdig an aber ich habe mich an sachen erinnert was mich so der.
Zwangsgedanken sind ein zentrales Symptom einer Zwangsstörung. Sie äußern sich in Form von aufdringlichen Ideen, beängstigenden Vorstellungen oder aggressiven Impulsen. Die Zwangsgedanken erzeugen Angst und Unruhe. Im Verlauf der Erkrankung tauchen sie immer häufiger und intensiver auf Zwangsgedanken oder Vorahnungen nach der Geburt Hier hinein gehören alle Beiträge, die sich spezifisch auf die genannten Symptome einer Zwangsstörung beziehen. -> Basis-Infos zum Thema Zwangserkrankunge Die Selbsthilfe-Organisation Schatten & Licht e.V. informiert ausführlich über Stimmungstiefs, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen, in die Mütter vor und nach der Geburt geraten können. Auf der Internetseite finden Betroffene und ihre Angehörigen zudem eine Liste von Selbsthilfegruppen und Beraterinnen sowie von Fachleuten und Netzwerken, Erfahrungsberichte und eine Kontaktliste. Zwangsstörung: Symptome Das Hauptmerkmal einer Zwangsstörung sind wiederkehrende Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen. Häufig treten diese Symptome auch gemeinsam auf. Die Zwangsgedanken und Zwangshandlungen erzeugen eine starke innere Anspannung und sind meistens mit Angst verbunden Nicht immer sind Mütter nach der Geburt ihres Kindes überglücklich und freudestrahlend. Es können sich über die normalen Heultage oder Wochenbettdepressionen hinaus auch ernsthafte psychische Erkrankungen entwickeln. Ein enger Bezug zu Hebammen und Ärzten ist wichtig, um eventuelle depressive Symptome frühzeitig zu erkennen und gezielt behandeln zu können. Häufigkeit. Die nach.
Abzugrenzen ist die Postpartale Depression von der selten auftretenden Postpartalen Psychose, an der etwa 1 bis 2 von 1.000 Frauen nach der Geburt ihres Kindes erkranken. Eine Postpartale Psychose tritt meist in den ersten 4 Wochen nach der Geburt auf Generell sind psychische Erkrankungen, die nach der Geburt auftreten, zu unterscheiden von solchen, die bereits vor der Schwangerschaft bestanden haben. Die häufigste psychische Erkrankung bei Frauen nach der Entbindung ist die postpartale Depression (post partum: nach der Trennung von dem Kind) Zwangsgedanken / Kinderwunsch Ich habe auch einen Tipp für Dich, wenn Du magst: Zwangsgedanken werden allein dadurch aufrecht erhalten, dass man sie fürchtet. Und dass man glaubt, man darf sie nicht haben und muss sie unbedingt loswerden. Dieser Widerstand verstärkt den Zwang Zwangsgedanke bzgl meines Kindes - Hallo, ich bin neu hier und hoffentlich richtig! Ich leide an zwangsgedanken und momentan ist dieser schon wieder sehr stark..
Wenn ein Zwangspatient erst einmal einen Arzt oder Therapeuten aufgesucht hat und dieser die Krankheit richtig erkannt hat, lässt sich die Störung meist recht erfolgreich behandeln. Mit der.. Rund 100.000 Frauen stürzen jährlich nach der Geburt ihres Kindes in eine schwere Krise. Dennoch wird die postpartale Depression nicht selten spät erkannt. Mütter erzählen von ihrem Leid. Symptome: Zwangsgedanken dienen oft dazu, Kontrolle über verschiedene Ängste zu gewinnen. Die zwanghaften Vorstellungen, Ideen, Gedanken sind quälend und kehren immer wieder. Nach der Geburt betreffen sie oft das Baby oder den Partner. Sie können auch Ausdruck dafür sein, dass die Mütter nach der Geburt dem Baby besonders gut schauen, es. Es handelt sich möglicherweise schlichtweg um sogenannte Zwangsgedanken. Diese zwanghaften Gedanken beginnen oft in einer Lebensphase, die von Wandel, Stress oder Unsicherheiten geprägt ist. Für eine Frau ist eine Schwangerschaft sicher eine der aufregendsten und zugleich anstrengendsten Zeiten im Leben
geburt und zwangsgedanken. Beitrag von mausigel » 18.02.2010, 22:01 hallo, nach der geburt meiner tochter (Wunschkind) litt ich an einer Wochenbettdepression. zum glück sind die symptome der depression recht schnell weg gegangen und meine tochter macht mich jeden tag glücklicher. was mir schreckliche angst macht sind furchtbare zwangsimpulse/bilder, die ich in Bezug auf das Wohlergehen. Die Entwicklung einer Zwangsstörung oder einer Zwangsstörung nach der Geburt ist häufiger als von vielen erwartet. Dies ist der Zeitraum, der auftritt, nachdem Sie Ihr Baby zur Welt gebracht haben. Es ist eine Zeit, in der der Körper arbeitet, um sich selbst zu heilen und sich von der langen Schwangerschaft und dem Entbindungsprozess zu erholen. In dieser bestimmten Phase können viele Emotionen auftreten. Es wird angenommen, dass dies auf die schwankenden Hormone und anderen Chemikalien. Die postpartale Depression (Wochenbettdepression) sowie die postpartale Angst- und Zwangsstörung können bis zu zwei Jahre nach der Entbindung auftreten. Oftmals ist dies jedoch in den ersten Wochen nach der Geburt der Fall. Beide Erkrankungen können sehr unterschiedlich verlaufen Kinder und Jugendliche mit Zwangserkrankungen verspüren den inneren Drang oder Zwang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun. Sie leiden unter den Gedanken. Das Wiederholen, Ordnen und Kontrollieren hat einen hohen Stellenwert. Zwanghafte Gedanken drehen sich häufig um folgende Themen
Die Forscher begutachteten Hunderte neuer Mütter und fanden, dass 11 Prozent von ihnen bedeutende Symptome einer Zwangsstörung nach zwei Wochen und sechs Monaten nach der Geburt hatten. Die Rate in der allgemeinen Bevölkerung liegt bei 2-3 Prozent Ist der Patient mit Zwangsstörungen behaftet, entstehen diese aus einer Mischung beider Ursachengruppen. Die genetische Disposition trägt der Betroffene seit seiner Geburt in sich, die..
Wochenbett-Depression Kurz nach der Geburt fühlen sich viele Mütter plötzlich niedergeschlagen und ängstlich (Baby-Blues). Hellt sich die Stimmung nach ein paar Tagen nicht wieder auf, kann das ein Anzeichen für eine Wochenbett-Depression sein, die monatelang anhalten kann Es wird dich zwar nicht trösten aber es sind nur Zwangsgedanken. Du wirst deine Gedanken wohl kaum in die Tat umsetzen. Versuche nicht ewig daran zu denken. Damit verstärkst du die nur noch. Hatte gestern ähnlichen Zwangsgedanken. Hatte meine Katze über den Kopf gestreichelt. Da kam mir der Gedanke: Was passiert denn wenn ich jetzt voll zudrücke? Habe mich dann gleich abgelenkt und der Gedanke war bis jetzt wieder verschwunden. Ich versuche mich mit meinen Gedanken nicht mehr so zu. Zwangsgedanken mit Reaktionscharakter, auch Denkzwänge genannt, führen demgegenüber zu einer Reduktion der Anspannung. Diese Zwangsgedanken werden von den Betroffenen unbewusst oder bewusst zur Neutralisierung von anderen, bedrohlicheren Zwangsimpulsen eingesetzt Psychische Veränderungen rund um die Geburt eines Babys. Nach einer Entbindung erleben ca. 50 - 80% der Mütter ein kurzzeitiges Stimmungstief, den sog. Babyblues, der meist zwischen dem dritten bis fünften Tag auftritt und wenige Stunden bis einige Tage anhält. Er ist nicht behandlungsbedürftig, weil er Ausdruck der normalen körperlichen, hormonellen und psychischen Umstellung.
Auch ein Mangel an Schilddrüsenhormonen (Unterfunktion) kann zu depressiven Symptomen oder Angst und Panikattacken nach der Geburt führen Perinatale Risikofaktoren verbunden mit Zwangsstörungen. 08.10.2016 Eine Reihe perinataler (um die Geburt herum) Faktoren scheinen mit einem höheren Risiko für Kinder verbunden zu sein, später im Leben eine Zwangsstörung zu entwickeln laut einem in JAMA Psychiatry veröffentlichten Forschungsbericht des Karolinska Institutet. Komplikationen in der perinatalen Phase sind bereits mit. Sie wollen dem Kind keinen Schaden zuzufügen, und doch bringt ihr Kopf dieses Szenario immer wieder. Was Du beschreibst, sind sogenannte Zwangsgedanken. Gedanken, die einen immer wieder überfallen, obwohl man sie ablehnt und loswerden möchte
Die postpartale Depression dagegen dauere länger als zwei Wochen, könne auch Wochen und Monate nach der Geburt auftreten und gehe einher mit Antriebslosigkeit, Ängsten und tiefer Erschöpfung. In seltenen, schlimmen Fällen kann es zu Zwangsgedanken und -handlungen kommen; hier seien psychiatrische Hilfe, auch stationärer Aufenthalt, geraten. Von allen anwesenden Fachfrauen begrüßt. Für Sex nach der Geburt fehlt oft die Lust, die Zeit und die Energie! Schlaflose Nächte machen der jungen Mutter zu schaffen, die eigenen Bedürfnisse rücken in den Hintergrund. Die Biologie bestimmt, dass das hilflose Baby oberste Priorität im Leben der Mutter einnimmt, die Hormone leisten ihren Beitrag hierzu Bei den Zwangsgedanken fürchten Patienten z.B. um ihre Gesundheit oder fragen sich unablässig, ob sie sich falsch verhalten haben. Andere Betroffene leiden unter Zwangsimpulsen. Die von dieser Art von Zwangsstörungen Betroffenen spüren dann den Impuls, bestimmte Handlungen auszuführen 1. Emmelkamp PMG, van Oppen P: Zwangsstörungen. Göttingen: Hogrefe 2000. 2. Lakatos A, Reinecker H: Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen (3 Zwangsgedanken - Klinik, ambulante Tagesklinik (1. Kind) Im März kam mein kleiner Sonnenschein Joe zur Welt. Es war eine schwere Geburt (32 Stunden - noch einmal muss ich das nicht haben). Nach 3 Tagen Krankenhaus sind wir. weiter lesen » Selbstzweifel, Zwangsgedanken - ambulante Therapie (2. Kind) Nachdem ich die Berichte hier gelesen habe, möchte ich meinen doch auch dazuschreiben.
Zwangsgedanken sind Ideen, Gedanken oder Vorstellungen, die sich dem Betroffenen aufdrängen. Besonders Gedanken, die im Gegensatz zur Situation stehen, sind häufig. Ein Beispiel: zwanghaftes Aufdrängen gotteslästerlicher Worte in der Kirche oder der Zwang, bei besonders feierlichen Anlässen aufzuspringen und ordinäre Beschimpfungen von sich geben zu müssen Zwangsstörungen - Wenn immer wiederkehrende Rituale und Grübeleien zu einer Erkrankung werden. Dr. Tobias Weigl, Arzt und Schmerzforscher erklärt Gesundheit & Krankheit in verständlichen Videos und klaren Artikeln
In den ersten zwei Wochen nach der Geburt hat ihr Mann Urlaub, sie kümmern sich gemeinsam um das Kind. Dann musste er wieder arbeiten - und ich war allein. Plötzlich wurden die Zwangsgedanken schlimmer - und häufiger. Ich dachte, ich werde verrückt. Und dass es nicht sein kann, dass ich denke, ich lasse mein Kind fallen. Ich wusste nicht, was mit mir los ist. Die Angst. Diese schwere psychische Störung nach der Geburt kommt sehr selten vor. Sie entwickelt sich meist schon innerhalb der ersten Stunden oder Tage nach der Entbindung. Experten unterscheiden drei Formen der Wochenbettpsychose: Typisch für die manische Form sind zum Beispiel Überdrehtheit, Größenwahn, ein geringes Schlafbedürfnis sowie motorische Unruhe und Wahnvorstellungen. Die depressive. Ich bin einfach ein sehr verschlossener Mensch seit meiner Geburt aus. Noch etwas zu mir: Ich hatte noch nie eine richtige Freundin, nur mal eine Fernbeziehung weil ich mich nicht traue ein Mädchen zu müssen, nicht dass ich nicht will sondern weil ich sehr schüchtern bin und kaum Selbstbewusstsein besitze. Aber was ich sagen kann seit dem ich in der Pubertät bin fand ich immer Frauen. Die Geburt ist glücklich überstanden, das Baby ist gesund und trotzdem laufen die Tränen. Hält das Stimmungstief an, könnte das auf eine Depression hinweisen. Davon können nicht nur Mütter.
Selbsthilfe bei Zwangsgedanken Es gibt ja ein Buch das sich mit Zwangsgedanken beschäftigt Der Kobold im Kopf aber in allem was im Internet zum Thema Zwangsgedanken steht finde ich mich nicht richtig wieder (vor allem Wikipedia) da es sich bei mir um reine Zwangsgedanken und Zwangsbefürchtungen handelt Zwangsgedanken oder Vorahnungen nach der Geburt Hier hinein gehören alle Beiträge, die. Krisen nach der Geburt sind keine Seltenheit. Sie betreffen Mutter und Kind. Postnatale Depressionen und Wochenbettdepressionen: Treten bei 10-15 % aller Frauen auf. Wochenbettpsychosen: Treten nach 1-2 von 10000 Geburten auf. Auch Angst-oder Zwangsstörungen können im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes auftreten.. Psychische Probleme der Eltern können sich nach der Geburt eines Kindes. Spezialisierte Station für Angst- und Zwangsstörungen; Spezialisierte Station für posttraumatische Belastungsstörungen, psychische Störungen vor und nach der Geburt, psychosomatische Störungen; Spezialisierte Station für depressive Erkrankungen und akute Krisen; Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Klinik für Seelische Gesundheit im Alte Schau Dir Angebote von Zwangsgedanken auf eBay an. Kauf Bunter Insbesondere Frauen mit Zwangsstörungen nach der Geburt berichten häufig von aggressiveren Obsessionen im Zusammenhang mit der Schädigung ihres Neugeborenen als Frauen, die bereits Zwangsstörungen hatten. Auch Frauen mit Zwangsstörungen nach der Geburt leiden häufiger an Obsessionen im Zusammenhang mit der Kontamination des Babys als Frauen ohne Zwangsstörungen nach der Geburt. Ursachen.
Krisen - Krisen nach der Geburt Stimmungstief, umgangssprachlich auch Baby Blues genannt, der postpartalen Depression, die auch mit Angst- und Zwangsstörungen einhergehen kann, und der postpartalen Psychose. Angebote zum Thema. Angebot Zielgruppe Kontakt Treffer; Sozialpsychiatrische Beratungsstelle zur Detailansicht: Alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Bamberg. Nach der Geburt. Parents.at - Das Elternforum. Foren > GEBURT > Nach der Geburt > Zwangsgedanken, später meine Kinder zu verlieren Zwangsgedanken, später meine Kinder zu verlieren. Zwangsstörungen sind eine häufige psychische Störung. Betroffene leiden an aufdringlichen Gedanken oder Vorstellungen. Meistens empfinde sie diese als belastend und unsinnig, können sie aber nicht unterdrücken, auch wenn sie es mit aller Kraft versuchen. Außerdem müssen Betroffene bestimmte Handlungen immer und immer wieder ausführen, weil sie sich sonst schlecht fühlen und es nicht. Depressionen / Angst- und Zwangsstörungen rund um die Geburt Bei diesen Krankheitsbildern sind Abstufungen von leichten Anpassungsstörungen bis hin zu schweren Formen möglich. Der meist schleichende Prozess kann bereits während der Schwangerschaft oder in den ersten Wochen, Monaten nach der Entbindung entstehen
Bei manchen Frauen können direkt nach der Geburt ihres Kindes Zwangsgedanken auftreten, z. B. dass sie ihr Baby plötzlich absichtlich umbringen könnten. Es kann durchaus beruhigend sein, wenn Dir klar ist, dass es sich eben nur um Zwangsgedanken handelt, die nie zur Ausführung kommen Schwangerschaft und Geburt eines Kindes sind einschneidende Erlebnisse, die das Leben der werdenden Eltern in ganz neue Bahnen lenken. Die Feststellung einer Schwangerschaft kann zunächst verstörende, ambivalente Gefühle auslösen. Die bevorstehende Lebensveränderung kann verunsichern und Ängste auslösen. Und nicht immer stellt sich das erwartete Mutterglück ein. Trotz einer guten.
Gemeinsam füllen wir die entstandenen Leere nach der Geburt! Du bist wichtig und darfst nicht hinter Deinem Baby zurückstehen. Dabei helfe ich Dir. Im persönlichen, vertraulichen Kontakt helfe ich Dir dabei, Deine Balance wiederzufinden. Schon der bewusste Umgang mit der eigenen Krise ermöglicht die Bewältigung vieler Probleme, hinzu kommen erprobte Notfallstrategien und Übungen zur emotionalen Stabilisierung Realationship Obsessive Compulsive Disorder (ROCD) ist eine Art Zwangserkrankung, bei welcher eine große Ambivalenz besteht, ob man in den richtigen Armen liegt. Es sind Zweifel an der Liebe zum Partner. Es ist die Angst, den Partner nicht (mehr) zu lieben sowie Zwangsgedanken in und über die Beziehung zu haben. Kurz vor der Hochzeit ging es los. ROCD schlug zu. In einer Praxis fü Die Zwangsgedanken werden als eigene Gedanken erlebt. Der/die Betroffene leistet gegen die Gedanken inneren Widerstand. Der Zwangsgedanke wird als unangenehm empfunden und nicht als lustvoll. Die Zwangssymptome wiederholen sich immer wieder und beschäftigen den/die Betroffene mindestens 2 Wochen lang an den meisten Tagen
Zwangsgedanken, beispielsweise quälende Gedanken, dem Baby etwas anzutun; Suizidgedanken; Eine postpartale Depression kann auch von körperlichen Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen, Übelkeit und Magenschmerzen, Herzbeschwerden, Verspannungen, Rückenschmerzen etc. begleitet sein. Postpartal oder postnatal: Gibt es einen Unterschied? Ob man nun von Postpartaler. - Zwangsgedanken bezüglich Symmetrie oder Genauigkeit: etwas könnte schief stehen, schräg hängen, unkorrekt übereinanderliegen, unordentlich aussehen usw. - Körperbezogene Zwangsgedanken : Besorgnis über Missempfindungen, Beeinträchtigungen, Störungen, Krankheiten; exzessive Sorgen hinsichtlich bestimmter Körperteile oder Besonderheiten des Aussehens, z. B. Haare zu dünn, Nase zu lang, Ohren zu groß usw Schwangere Frauen freuen sich normalerweise auf die Tage und Wochen nach der Geburt ihres Kindes. Viele haben aber auch vom Baby blues gehört: Traurigkeit und heftige Stimmungsschwankungen, die oft ein paar Tage nach der Geburt auftreten. Hält die trübe Stimmung an, könnte dies auf eine beginnende Depression hinweisen Zwangsstörungen gehören zu den vierthäufigsten psychischen Erkrankungen. Oft bleiben sie unentdeckt, da doch jeder so ein paar kleine Ticks hat, oder Krise nach der Geburt Viele Frauen erleben nach der Entbindung den sogenannten Babyblues (Heultage), d.h. es treten Traurigkeit, häufiges Weinen, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit und Erschöpfung bei gleichzeitiger Schlaf- und Ruhelosigkeit auf. Sie sind eine Folge der vielschichtigen körperlichen wie psychischen Veränderungen, die mit der Geburt eines Kindes einhergehen. Die Symptome.
Auch Saeuglinge und Babies erkennen Stress bei ihren Eltern und werden unruhig. Ein Grund fuer Ihre Zwangsgedanken koennte auch sein, dass sie zu streng mit sich selber sind und Angst haben Fehler zu machen und vielleicht Ihrem Kind unabsichtlich zu schaden. Aber Niemand ist perfekt. Sie lieben Ihr Kind und wollen ihm eine gute Mutter sein, dass ist alles was zaehlt. Da Sie durch Ihre (unbegruendete) Angst sowiso sehr aufmerksam sind, werden Sie sicherlich vorsichtiger sein und weniger. Die religiösen Zwangsgedanken drücken womöglich nur diesen Konflikt auf eine Weise aus, bei der alte Erziehungsmuster, prüde christliche Moralvorstellungen, sich in Deinem Kopf breit machen und verselbständigen und so Deine wahren Bedürfnisse in Schach halten. Der alte Konflikt zwischen Kopf und Gefühl also. Oder nach einem anderen Schema ausgedrückt: der Konflikt zwischen Es und Überich (s.Freud Zwangsgedanken sind länger andauernde Ideen, Gedanken, Impulse oder Vorstellungen, die - zumindest anfänglich - als lästig und sinnlos empfunden werden: z. B. ein Elternteil hat wiederholte Impulse, das eigene geliebte Kind zu töten, oder ein religiöser Mensch hat wiederholt gotteslästerliche Gedanken. Die Person versucht, solche Gedanken bzw. Impulse zu ignorieren, zu unterdrücken. Wann beginnt eine Schwangerschaftsdepression nach der Geburt? Eine Schwangerschaftsdepression besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, während der Schwangerschaft. Eine Depression die erst nach der Geburt auftritt wird hingegen als Wochenbettdepression bezeichnet. Eine Schwangerschaftsdepression kann während der gesamten Schwangerschaft auftreten. Eine Wochenbettdepression, auch als postpartale Depression bezeichnet, kann innerhalb von 2 Jahren nach der Geburt auftreten. In etwa 70%. Ebenso kann mangelnde Unterstützung nach der Geburt dem Auftreten dieser psychischen Störung Vorschub leisten. Bestehen bereits psychische Erkrankungen, erhöht sich das Risiko für eine postnatale Depression. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie bereits unter Angst- oder Zwangsstörungen oder einer Depression leiden Zwangsstörungen (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken) Belastungs- und Anpassungsstörungen (Posttraumatische Belastungsstörung, akute Belastungsreaktion) Schlafstörungen; Burnout; Tod und Trauer; Psychosomatische Beschwerden; Psychische Belastungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt; Stressbewältigung und Stressmanagemen